Eine aufgebogene Büroklammer wird mit einem Pol eines Dauermagneten in eine Richtung bestrichen.
Am Ende wird der Magnet abgehoben und am Anfang wieder aufgesetzt und der Vorgang etwa zehnmal wiederholt. Die Eigenschaften des so hergestellten Magneten werden
an einer nicht magnetisierten Büroklammer und an einem zweiten ebenso hergestellten Magneten getestet. Mit einer Kompassnadel kann man feststellen, wo der Magnet
seinen Nord- oder Süpol hat.
Beobachtung:
Die aufgebogene Büroklammer wurde mit dem Dauermagneten zehnmal bestrichen und kann jetzt selber eine Büroklammer anziehen.
Zwei hergestellte Büroklammermagnete ziehen sich entweder an oder stoßen sich ab, je nach Lage zueinander.
Der Nordpol der Kompassnadel wird hier vom Nordpol des Büroklammermagneten abgestoßen
Auswertung:
Durch mehrmaliges Bestreichen mit einem Magneten wird die Büroklammer selber zu einem Magneten. Sie wird magnetisiert.